Internationale Poetry-Biennale - Filmfestival - Salon - Netzwerk
- 
    
Edom Baheru (ET)
Marie Kristin Burger (AT)
Maria Cabrera (Katalonien)
Mireia Calafell (Katalonien)
Miriam Calleja (MT)
Nancy Campbell (Schottland)
Karin Fellner (DE)
Yirgalem Fisseha Mebrahtu (ER)
Katrin Freiburghaus (DE)
Zsuzsanna Gahse (CH)
Antye Greie (SF)
Volha Hapeyeva (BY)
Meike Harms (DE)
Barbara Hundegger (AT)
Inga (München)
Mihret Kebede (ET/Wien)
Birgit Kempker (CH)
Saba Kidane (ER/FR)
Ilse Kilic (AT)
Keith Zenga King (CM/M)
Mileti Kiros (ET)
Jessie Kleemann (GL)
Katharina Klement (AT)
Augusta Laar (DE)
Kalle Aldis Laar (DE)
Maja Lee Langvad (DK)
Eva-Maria Leuenberger (CH)
Swantje Lichtenstein (DE)
Laia Malo (Katalonien)
Elsa M'bala (CM/DE)
Astrid Nischkauer (AT)
Miku Nishimoto-Neubert (JP/DE)
Helga Pogatschar (DE)
Phoebe Power (England)
Jaume Reus (Katalonien)
Slata Roschal (RU/DE)
Elisabeth Schwachulla (DE)
Theresa Seraphin (DE)
Michelle Steinbeck (CH)
Marlene Streeruwitz (AT)
Irene Suchy (AT)
Tang Siu Wa (HK)
Misrak Terefe (ET)
Kokob Tesfaldet (ER/SE)
Anja Utler (DE)
Indre Valantinaité (LT)
Christine Yohannes (ET)
Yordanos T. Wolde (ET)
Nora Zapf (DE)
Adey Zema Band (ET) 
(Düsseldorf)
live - whiteBOX München
            Swantje Lichtensteins Hauptinteresse gilt transtextuellen, performativen Erweiterungen in Sprache, Sound und Theorie. Dabei arbeitet sie in unterschiedlichen Genres zwischen Literatur, Kunst und Klang. In ihrer künstlerischen Arbeit erforscht sie elektro-akustische Aufzeichnungs- und Ausstellungsweisen aus einer transmedialen, antirassistischen und feministischen Perspektive.
Sie performt weltweit und hat zahlreiche Soundworks, Poesie, Essays und Übersetzungen veröffentlicht. Sie lehrt als Professorin für Ästhetische Praktiken in Düsseldorf.
Letzte Veröffentlichungen: Hallraum, Audiokassette, London / Berlin 2019, mit Jono Podmore; Rolling Eyes Glossar, hrsg. von Swantje Lichtenstein / Rolling Eyes Collective, Düsseldorf 2019; Sound Writing Manifest, in: Diskurse des Sonalen, Berlin 2019
www.swantjelichtenstein.de
⇒ Workshop Swantje Lichtenstein Silencing & Sexing - Performative Writing
Swantje Lichtenstein's main interest lies in extending the transtextual and performative aspects of language, sound and theory. She works in different genres between literature, art and sound. In her artistic work she explores electro-acoustic recording and exhibition methods from a transmedia, anti-racist and feminist perspective.
She performs worldwide and has published numerous soundworks, poetry, essays and translations. She is professor for aesthetic practices in Düsseldorf.
Latest releases: Hallraum, audio cassette, London / Berlin 2019, with Jono Podmore; Rolling Eyes Glossary, ed. by Swantje Lichtenstein / Rolling Eyes Collective, Düsseldorf 2019; Sound Writing Manifest, in: Diskurs des Sonalen, Berlin 2019
stimme 1
I am not an acolyth
      I am not a driven diva
      I am not a dummy
      (or a stupid flummi)
I am your own construction
      destructive deconstruction
      the perfection of my monstrosity
      of obscurity and beauty
die hat alles am hals
      geist und geister vereint euch
      ohne mich hab’ ich überlebt
don’t call it drama drama
      your drama drama is not
      my drummer drummer
      a bigger bummer
brings tragic tendencies
      sturm und drang
      bang bang, big bang
      not walhall nor warhol
eine göttin ist keine ziege
      heroin ist keine frau
  meine mittel sind wege
eure weiblichkeit euer spiel
      ich bin ganz und trans
      darunter und darüber
stimme 2
    ich bin der geist
    aus muttersprache
    hab ne familie als mandat
    mikrostrophe mit struktur
    mein dress ist flexibel
    codierte dekoration
    flanier’ ich lichtig
    grazile klasse würde
    flauschige wellen
    vertäuen im traum
    dark nie trampelig
    binde mein trauma
    an baumelnde seelen
    die hängen uns
    alle in den knochen
    ich bin mir selbst
    zu eigen nur gerecht
    seltsam genug
    anders gerächt
    dunkler gedacht
stimme 3
    händchenhaltender venenkampf
    kartoffeln mit weißen herrenhirnen
    bin von allen geschlechtern
    in naiver trotzigkeit mit
    schlächter_innengelächter
    wie trostloser treue
    teutonischer titan_innen
    angrenzende ignoranz zuteil
    wird, bin mir ein beil
    am eigenen leib, an der
    brust der todesstimme
    die bellenden beginen
    am beginn der strahlenden
    lichter der harmonisierenden
    indischen lautkistchen
    nimm tröpflein und kräutchen
    als krücken, krankheit und grund
    abgrundtief von anfang an
    am ende gelangweilt von allen
    doch weiter zu gehen als alle
    in die vermischungen aller
    zu zeigen, was nicht aussagt
    musik zu sein und zu finden
    alles und sich, wenn die innere
    narbe sich nach außen wendet
    riecht es ganz schwach
    nach größter stärke
  trotz und wegen
  allem, was stinkt.
  ganz unten
  und ganz oben
[auszug aus: swantje lichtenstein, on c’s terms, heroine and sister)